Tip: Quick grinding for in between
If you only have little time to sharpen your pocket knife properly in between, grinding with the sharpening rod alone is a good alternative to combined use with the whetstone.
Tip: No grinding stone at hand?
When travelling, outdoor activities, camping or hunting, it can happen that you have neither grinding stone nor sharpening rod in your luggage. But especially on the road you depend on your pocket knife cutting and functioning optimally. What next? First, look for a stair tread or a brick. Then pull the edge of the blade at a flat angle over the edge of the step or brick. This way you can sharpen your pocket knife on the road without the need for professional tools.
Electric grinding machines and hybrid knife sharpeners
Electric grinding machines take a lot of work off your hands and sharpen your knife in seconds in several grinding phases: With a coarse-grained grinding wheel, your knife first receives the coarse grinding. The fine grinding of the blade is then usually done by diamond or ceramic grinding wheels. Hybrid knife sharpeners are also available: These can be operated electrically or manually. Make sure to buy a model that takes the characteristics of your knife into account!
Individual laser engraving
On request, we engrave your pocket knife with your name.
Grinding service
Our sharpeners bring your knife back into shape in professional handicraft. Of course, this also applies to knives of other manufacturers and brands.
Pocket knife workshop
Would you like a completely individual pocket knife? In our pocket knife workshop you can build your own pocket knife. Sign up right away!
Buy pocket knives
In our online shop you will find numerous different handmade pocket knives.
The blade—the heart of every knife
The blade is the heart of every knife. To ensure that your knife cuts perfectly every time you use it (and can even save lives in outdoor use), the blade must always be sharp, stainless and in working order. This requires regular grinding and care. Our knife sharpeners from OTTER knives will explain to you how to sharpen and care for your pocket knife properly at home.
Grinding pocket knives properly: That's the way to do it!
Caring for pocket knives
Folding knives are reliable companions and all-round tools for on the road and at home. But to ensure that your tool really works reliably in every situation and with every use, it needs regular care. Grinding is only one part of it. Just as you wash your car, change the oil and have it checked by the TÜV, you should also check and maintain your jackknife regularly:
- Check blade, knife edge and handle
- Clean the blade, knife sheath and handle
- Protect blades with high iron content from rust with Ballistol oil or other weapon oil
- Check the sharpness of the blade
- Grind your pocket knife
Grinding pocket knives
With the right technique and a little practice, you will ensure that your knife cuts razor-sharp again. Before you start sharpening, have the following materials ready:
- Grinding stone
- Lubricating oil (e.g. Ballistol or other gun oil)
- Paper
- Sharpening rod
Step 1: Preparing the whetstone
Various whetstones are available on the market. It doesn't matter whether you choose a diamond stone, a water stone or any other whetstone: Make sure that the stone has a minimum size of 5 x 12 cm. This saves you a lot of work. To prevent the pores of the stone from being blocked with metal shavings during grinding, prepare the stone as follows
- Diamond stone: Coat the stone with diluted hand soap
- Waterstone: Moisten the whetstone with water
- Other whetstones: Apply a layer of sharpening or machine oil
Step 2: Aligning the blade
Before you sharpen your knife, take a good look at the blade: The blade is sharpened to a certain angle (on pocket knives usually 10—15°). Now align the blade at this angle with the flat top of the stone. The cutting edge is turned away from you. Caution: If you place the knife at the wrong angle, scratches will occur during grinding!
Step 3: Sharpen the first side of the pocket knife
Now pull the knife with the blade evenly up and down on the whetstone. As a rule, about 12 repetitions should be enough until one side of the blade is optimally sharpened. The more often you sharpen your pocket knife, the easier this work will be for you. Practice also makes perfect when honing and grinding!
Step 4: Sharpen the second side of the pocket knife
Turn your pocket knife and carry out the previous steps with the other side of the blade as well. Let the blade slide up and down on the whetstone several times while maintaining the pre-sharpened angle. Repeat this movement 6 to 8 times. Then check whether the blade is really sharp: hold a piece of paper in front of you and try to cut it cleanly with your pocket knife.
Step 5: The finish grind
In the last step, you give your knife the necessary fine sanding with the sharpening rod. To do this, pull the pocket knife with the blade downward at a greater angle from top to bottom along your sharpening rod. In this step, the burrs—small jagged corners that have been created during the grinding process—are smoothed out. Now your pocket knife is sharp again!
Tip: Quick grinding for in between
If you only have little time to sharpen your pocket knife properly in between, grinding with the sharpening rod alone is a good alternative to combined use with the whetstone.
Tip: No grinding stone at hand?
When travelling, outdoor activities, camping or hunting, it can happen that you have neither grinding stone nor sharpening rod in your luggage. But especially on the road you depend on your pocket knife cutting and functioning optimally. What next? First, look for a stair tread or a brick. Then pull the edge of the blade at a flat angle over the edge of the step or brick. This way you can sharpen your pocket knife on the road without the need for professional tools.
Electric grinding machines and hybrid knife sharpeners
Electric grinding machines take a lot of work off your hands and sharpen your knife in seconds in several grinding phases: With a coarse-grained grinding wheel, your knife first receives the coarse grinding. The fine grinding of the blade is then usually done by diamond or ceramic grinding wheels. Hybrid knife sharpeners are also available: These can be operated electrically or manually. Make sure to buy a model that takes the characteristics of your knife into account!
Individual laser engraving
On request, we engrave your pocket knife with your name.
Grinding service
Our sharpeners bring your knife back into shape in professional handicraft. Of course, this also applies to knives of other manufacturers and brands.
Pocket knife workshop
Would you like a completely individual pocket knife? In our pocket knife workshop you can build your own pocket knife. Sign up right away!
Buy pocket knives
In our online shop you will find numerous different handmade pocket knives.


Taschenmesser richtig schärfen: So geht’s!
Die Klinge – das Herz jedes Messers
Die Klinge ist das Herz eines jedes Messers. Damit Ihr Messer bei jedem Einsatz optimal schneidet (und im Outdoor-Einsatz mitunter sogar Leben retten kann), muss die Klinge jederzeit scharf, rostfrei und intakt sein. Das erfordert regelmäßiges Nachschärfen und Pflegen. Unsere Messerschleifer von OTTER-Messer erklären Ihnen, wie Sie auch zuhause Ihr Taschenmesser richtig schärfen und pflegen.
Taschenmesser pflegen
Klappmesser kauft man als zuverlässige Begleiter und Allround-Werkzeuge für unterwegs und daheim. Damit Ihr Werkzeug aber auch wirklich in jeder Situation und bei jedem Einsatz zuverlässig funktioniert, braucht es regelmäßige Pflege. Das Schärfen ist nur ein Teil davon. So wie Sie Ihr Auto waschen, Öl wechseln und es vom TÜV durchchecken lassen, sollten Sie auch Ihr Klappmesser regelmäßig überprüfen und pflegen:
- Kontrollieren Sie Klinge, Messerscheide und Griff
- Reinigen Sie Klinge, Messerscheide und Griff
- Schützen Sie Klingen mit hohem Eisenanteil mit Ballistol Öl oder anderem Waffenöl vor Rost
- Kontrollieren Sie die Schärfe der Klinge
- Schärfen Sie Ihr Taschenmesser
Taschenmesser schärfen
Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung sorgen Sie dafür, dass Ihr Messer wieder rasierklingenscharf schneidet. Bevor Sie mit dem Schärfen anfangen, legen Sie sich folgende Materialien bereit:
- Schleifstein
- Schmieröl (zum Beispiel Ballistol oder anderes Waffenöl)
- Papier
- Wetzstange
Schritt 1: Schleifstein vorbereiten
Im Handel sind verschieden Wetzsteine erhältlich. Egal, ob Sie sich für einen Diamantstein, einen Wasserstein oder einen anderen Abziehstein entscheiden: Achten Sie darauf, dass dieser möglichst mindestens eine Abmessung von 5 x 12 cm hat. Das erspart Ihnen einiges an Arbeit. Damit die Poren des Steins beim Schärfen nicht mit Metallspänen verstopfen, bereiten Sie diesen wie folgt vor:
- Diamantstein: Ummanteln Sie den Stein mit verdünnter Handseife
- Wasserstein: Befeuchten Sie den Wetzstein mit Wasser
- Sonstige Schleifsteine: Tragen Sie eine Schicht Schärf- oder Maschinenöl auf
Schritt 2: Klinge ausrichten
Bevor Sie Ihr Messer schärfen, schauen Sie sich die Klinge genau an: Die Klinge ist zu einem bestimmten Winkel (bei Taschenmessern meist 10 – 15°) geschliffen. Richten Sie die Klinge nun in diesem Winkel an der flachen Oberseite des Steins aus. Die Schneide ist dabei von Ihnen abgewandt. Achtung: Legen Sie das Messer in einem falschen Winkel an, entstehen Kratzer beim Schärfen!
Schritt 3: Erste Seite des Taschenmessers schärfen
Ziehen Sie nun das Messer mit der Klinge gleichmäßig am Schleifstein auf und ab. In der Regel sollten ca. 12 Wiederholungen reichen, bis eine Seite der Klinge optimal geschärft ist. Je öfter Sie Ihr Taschenmesser schleifen, desto einfacher wird Ihnen diese Arbeit fallen. Übung macht auch beim Schleifen und Schärfen den Meister!
Schritt 4: Zweite Seite des Taschenmessers schärfen
Drehen Sie Ihr Taschenmesser um und führen Sie die vorherigen Arbeitsschritte auch mit der anderen Seite der Klinge durch. Lassen Sie Klinge wieder mehrmals am Schleifstein auf- und abgleiten und halten Sie dabei den vorgeschliffenen Winkel bei. Wiederholen Sie diese Bewegung 6 bis 8 Mal. Prüfen Sie anschließend, ob die Klinge wirklich scharf ist: Halten Sie ein Blatt Papier vor sich hin und versuchen Sie, dieses sauber mit dem Taschenmesser zu durchtrennen.
Schritt 5: Der Feinschliff am Wetzstahl
Im letzten Arbeitsschritt geben Sie Ihrem Messer mit dem Wetzstahl den nötigen Feinschliff. Ziehen Sie dazu das Taschenmesser mit der Klinge nach unten in einem größeren Winkel von oben nach unten an Ihrem Wetzstahl entlang. Bei diesem Arbeitsschritt werden die Graten – kleine gezackte Ecken, die beim Schleifen entstanden sind – geglättet. Jetzt ist Ihr Taschenmesser wieder scharf!
Tipp: Schnelles Schärfen für zwischendurch
Haben Sie zwischendurch mal nur wenig Zeit, um Ihr Taschenmesser richtig zu schärfen, ist das alleinige Schärfen mit dem Wetzstahl eine gute Alternative zum kombinierten Einsatz mit dem Schleifstein.
Tipp: Kein Schleifstein zur Hand?
Unterwegs auf Reisen, bei Outdoor-Aktivitäten, Camping oder bei der Jagd kann es schon mal vorkommen, dass man weder Schleifstein noch Wetzstahl im Gepäck hat. Gerade unterwegs ist man aber darauf angewiesen, dass das Taschenmesser optimal schneidet und funktioniert. Was nun? Suchen Sie zunächst eine Treppenstufe oder einen Ziegelstein. Ziehen Sie dann die Schneide der Klinge in einem flachen Winkel über die Kante der Stufe bzw. des Steins. So können Sie auch unterwegs ohne Profi-Hilfsmittel Ihr Taschenmesser schärfen.
Elektrische Schleifmaschinen und Hybrid-Messerschäfer
Elektrische Schleifmaschinen nehmen Ihnen eine Menge Arbeit ab und schärfen Ihr Messer sekundenschnell in mehreren Schleifphasen: Mit einer grobkörnigen Schleifscheibe erhält Ihr Messer zunächst den Grobschliff. Für den Feinschliff der Klinge sorgen anschließend meist Diamant- oder Keramik-Schleifscheiben. Erhältlich sind auch Hybrid-Messerschäfer: Diese können sowohl elektrisch als auch manuell betrieben werden. Achten Sie auch hier darauf, ein Modell zu kaufen, dass die Eigenschaften Ihres Messers berücksichtigt!
Individuelle Lasergravur
Auf Wunsch gravieren wir Ihr Taschenmesser mit Ihrem Namen.
Schleifservice
Unsere Schleifer bringen Ihr Messer in professioneller Handarbeit wieder in Form. Das gilt natürlich auch für Messer anderer Hersteller und Marken.
Taschenmesser-Workshop
Sie möchten ein ganz individuelles Taschenmesser? In unserem Taschenmesser-Workshop können Sie Ihr eigenes Taschenmesser selber bauen. Melden Sie sich gleich an!
Taschenmesser kaufen
In unserem Online-Shop finden Sie zahlreiche verschiedene handgefertigte Taschenmesser.