Carbonstahl C75
Carbonstahl oder Kohlenstoffstahl bezeichnet einen niedrig bis unlegierten Stahl, der fast nur aus Eisen und zu einem geringen Anteil (0,7 - 0,8 %) aus Kohlenstoff besteht. Durch diese reine Form entsteht ein sehr feines Gefüge, welches über eine hohe Härte verfügt. Um ihm Robustheit und Flexibilität zu verleihen, wird der Stahl vor der Verarbeitung ein zweites Mal auf niedriger Temperatur angelassen.
Carbonstahl verwendet man gerne für Arbeits- und Gebrauchsmesser, bei denen es auf eine hohe Schnitthaltigkeit und Klingenschärfe ankommt. Dank des feinen Materialgefüges im Stahl können solche Klingen besonders fein und scharf ausgeschliffen werden, ohne zu brechen.
Im Laufe des Gebrauchs entwickeln Messerklingen aus Carbonstahl eine Patina. Diese Schicht zeigt sich durch teilweise sehr deutliche Verfärbungen. Sie ist keinesfalls ein Merkmal mangelnder Qualität. Ganz im Gegenteil, Kenner und Liebhaber von Carbonklingen wissen diese Patina sehr zu schätzen, da sie dem Messer einen individuellen Charakter verleiht und den Stahl ein wenig auch vor Rost schützt. Dies ist jedoch bei weitem nicht mit der Rostbeständigkeit einer rostfreien Klinge zu vergleichen. Zudem ist zu beachten: Beim Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von säurehaltigem Obst, hinterlässt eine Carbonklinge einen leicht metallischen Beigeschmack. Wer diesen umgehen möchte, greift vielleicht eher zu einer rostfreien und dadurch geschmacksneutralen Alternative.